WALD/TIERE, SPIEL
Erkennen von Vögeln
Gruppengröße | 2-6 |
Alter der Teilnehmer | 7+ |
Ausrüstung/Umgebung | Bilder von Auerhahn, Birkhuhn, Wildente und Haselhuhn Papier, Stifte und Aufgabenkarte Im Raum oder in der Natur |
Ziele | Kennenlernen von Vögeln und ihrem Gesang/Lauten |
Bemerkungen | Man kann ein Band laufen lassen mit dem Vogelgesang, falls man es nicht in der Natur hören kann. |
Beschreibung der Übung:
Die Teilnehmer versuchen die Vögel von den Fotos zu erkennen (Auerhahn, Birkhuhn, Wildente und Haselhuhn). Die zweite Aufgabe ist, draußen (oder vom Band) die Vogelstimmen ohne Hinweise zu erkennen..
Anweisungen für den Leiter:
- Nummerieren Sie die Bilder
- Geben Sie den Teilnehmern die Bilder mit den Nummern.
- Geben Sie den Teilnehmern die Anweisungen, Papier und Stifte um die Augaben zu präsentieren.
- Während dem Präsentieren der Ergebnisse kann der Leiter folgende Sachverhalte einfließen lassen:
- Männliche Auerhähne haben ein dunkelbraunes, schwarzes und graues Gefieder. Es hat einen roten Fleck über dem Auge und unter den Flügeln ein weißer Fleck. Die Auerhenne ist kleiner als das Männchen. Sie ist braun in verschiedenen Schattierungen und die Brust ist rötlich.
- Das männliche Birkhuhn ist fast schwarz, aber es hat einen weißen Streifen auf dem Flügel, weiße Unterflügeldecken, über dem Auge ein unbefiederter, halbmondförmiger und intensiv roter Fleck, weiße Unterschwanzfedern plus leierförmig gagabelte schwarze Schwanzfedern.
Die Henne ist grau-braun und hat dunkle kreuzförmige Streifen auf Brust und Hals. - Die Wildente hat einen großen Kopf und Schnabel und einen kurzen Schwanz. Sie hat einen blauen Fleck auf den Flügeln, umrandet von weißen Federn. Das Männchen hat einen blau-grünen Kopf und einen weißen Streifen um den Hals und einen gelben Schnabel. Das Weibchen ist braun in verschiedenen Tönen, aber die Krone und die Streifen am Auge sind dunkler als der übrige Körper.
- Die Haselhenne ist vielfarbig auf der Rückenseite, bräunlich auf der Brust. Das Männchen hat einen schwarzen Punkt undter dem Schnabel. Auf dem Kopf hat es einen deutlich sichtbaren Kamm.
Anweisungen für die Teilnehmer:
- Erkenne die Vögel von den Fotos und schreibe ihre Namen auf finnisch, englisch und deutsch auf.
- Gehe in den Wald und erkenne die Vögel nach dem Gesang. Schreibe die Namen der Vögel auf, die du erkennst.
Link zum Arbeitsblatt (inkl. Lösungen)